Wissensmanagement MV

Klassifikation
Dimension Wert
Fördernde Institutionen
  • Lokale öffentliche Finanzierung
  • In der Unternehmenswelt hat sich das Thema Wissensmanagement (WiMa) bereits etabliert und nimmt weiter an Bedeutung zu. Die Öffentliche Verwaltung hingegen unterliegt nicht den privatwirtschaftlichen Marktbedingungen, hier steht die rechtskonforme Erfüllung von Aufgaben des Gemeinwesens im Fokus. Der demografische Wandel und der zunehmende Kostendruck schaffen jedoch ein ähnlich dynamisches Umfeld, in dem monetäre und strukturelle Faktoren auf das Verwaltungshandeln einwirken. So muss sich die Öffentliche Hand gegen zukünftig sinkende Steuereinahmen (Kostendruck) und eine Verknappung der Ressourcen schon heute wappnen. Gleichzeitig verstärkt sich die Komplexität und Dynamik der Verwaltungsleistungen bei einer zunehmenden Bürger- und Dienstleistungsorientierung.

    Das Projekt "Wissensmanagement M-V" im Rahmen der gemeinsamen E-Government-Initiative Land/kommunale Landesverbände setzt hier an und untersucht die bestehenden Pflegeprozesse im Land exemplarisch hinsichtlich ihrer WiMa-Tauglichkeit. Hauptgegenstand der Untersuchungen sind die Kernprozesse der Verwaltung, die sog. Verwaltungsleistungen. Das Projekt soll praktikable Ansätze für die Einführung von Wissensmanagement in Verwaltungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern liefern.

    Das Projekt "Wissensmanagement in M-V" startet im September 2012 und endet Mitte 2014. In diesem Zeitraum werden wichtige Rahmenbedingungen identifiziert und Konzepte sowie ein Handlungsleitfaden zur Einführung eines effektiven und nachhaltigen Wissensmanagements in den Verwaltungen aller Ebenen im Land M-V entwickelt.