Dimension | Wert |
---|---|
Fördernde Institutionen |
|
Anträge im Umfeld der Öffentlichen Verwaltung sind nicht einfach zu bearbeiten: Für Antragsteller kann es mühsam werden, alle Formulare (richtig) auszufüllen. Die Entscheidung wird nicht sofort getroffen, ist manchmal falsch und oft unzureichend begründet. Die Herausforderung für die Verwaltung besteht darin, Arbeitsprozesse, Formulare und IT-Systeme an geänderte Gesetzesvorgaben anzupassen, die richtigen Entscheidungen schneller zu treffen und sie gerichtsfest zu begründen. Eine substantielle fachliche Hilfe bei der Prüfung des Antrags findet man zurzeit selten bis gar nicht. Systeme, die den Bürger nur beim korrekten Ausfüllen von Formularen helfen, unterstützen jedoch den Sachbearbeiter nicht bei der erforderlichen, Entscheidungsfindung oder -begründung. Darüber hinaus sind Formulare schwierig zu aktualisieren, wenn sich Verwaltungsregeln oder Gesetze ändern.
Lösungsansatz: Im FuE-Vorhaben von ]init[ und Fraunhofer FOKUS wird erforscht, wie sich Antragstellung und -bearbeitung grundlegend anders und im Sinne von E-Government organisieren lassen. Gefragt sind hierbei kontextbezogene, personalisierte und interaktive Anwendungen, die für den Laien intuitiv zu handhaben sind und die durch dynamische Generierung von Fragen aus Verwaltungsregeln und Gesetzen nicht nur schnell und flexibel auf Änderungen des Rechtsrahmens reagieren, sondern auch Formulare überflüssig machen.