Prozessdatenbeschleuniger (P23R)
Dimension | Wert |
---|---|
Abdeckungsgrad im Standardisierungsvorhaben | |
Adressierte Austauschpartner | |
Adressierte/Referenzierte Richtlinien und Verordnungen (sofern gegeben) | |
Anwendungsbranchen | |
Durchdringungsgrad | |
Fachbezogenheit / Reichweite | |
FIM-Baustein | |
FIM-Baustein Formulare: Umfang Formularstandardisierung |
|
Praxiseinsatz | |
Standardisierungstyp | |
Standardisierungsverfahren/-organisation |
|
Status | |
Verbindlichkeit | |
Umsetzungsgrad: In Entwicklung seit | 01.07.2010 |
Umsetzungsgrad: Im Einsatz seit | 01.12.2011 |
Das P23R-Prinzip umfasst Grundlagen und Methoden, die den Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung einfacher, sicherer und transparenter gestalten. Es spezifiziert ein Infrastrukturkonzept, auf dessen Grundlage Unternehmen ihre gesetzlichen Informations- und Meldepflichten in einer abgesicherten Umgebung effizient erfüllen können. Lösungen auf Basis des P23R-Prinzips generieren die erforderlichen Meldungen und stellen sie den zuständigen Behörden ordnungsgemäß zu.
Die wesentlichen methodischen, organisatorischen und technischen Elemente des P23R-Prinzips sind:
- ein modularer, zielgruppenorientierter Methodenleitfaden
- eine einheitliche Rahmenarchitektur
Um sowohl Qualität als auch Effizienz und Effektivität von Prozessen zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu verbessern, werden Geschäftsvorgänge zwischen Wirtschaft und Verwaltung analysiert und systematisch miteinander zu effizienten Prozessketten vernetzt. Zur Unterstützung bei der Analyse, Gestaltung und Umsetzung der Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung wurde ein modularer, zielgruppenorientierter Methodenleitfaden entwickelt.
Eine einheitliche Aufbereitung der Daten für Berichte und Meldungen und die Integration von Verwaltungskontakten in Unternehmensworkflows führen zu Effizienzsteigerung und der Vermeidung von Mehrfachaufwänden bei der Bearbeitung. Hierzu wurde eine einheitliche Rahmenarchitektur konzipiert. Die im Projekt erstellte Rahmenarchitektur bietet potentiellen Anbietern von P23R-Lösungen ein beispielhaftes Sytem-Design für die Gestaltung unterschiedlicher P23R-Lösungen.