Methodenhandbuch Prozessmanagement (MV)

Klassifikation
Dimension Wert
Abdeckungsgrad im Standardisierungsvorhaben
  • Erstellung einer Klassifikation
  • redaktionelle Standardisierung
  • Standardisierung von Strukturen
  • Adressierte Austauschpartner
    • Verwaltungen
      • Kommune
      • Land
    Adressierte/Referenzierte Richtlinien und Verordnungen (sofern gegeben)
  • Sonstige Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.
  • Durchdringungsgrad
  • 6-10
  • Fachbezogenheit / Reichweite
    • bezieht sich auf mehrere Fachlichkeiten (übergreifend)
      • mehrere auf Bundes-/Landesebene und kommunaler Ebene
    FIM-Baustein
  • Leistungsbeschreibungen
  • Prozesse
  • FIM-Baustein Leistungsbeschreibungen: Umfang der Standardisierung
  • Strukturierung nach LeiKa-Norm; wenn ja, welche Version?
  • FIM-Baustein Prozesse: Lebenszyklus
  • Evaluation
  • FIM-Baustein Prozesse: Umfang Standardisierung
  • Klassifikationsschemata (Prozesstyp)
  • Prozessebenen (Festlegung von Anzahl und/oder Ausprägung von Hierachieebenen)
  • Prozessstatus (z.B. erhoben, modelliert, qualitätsgesichert, freigegeben, veröffentlicht)
  • Abbildung von Abhängigkeiten(Regeln) zwischen einzelnen Standardisierungsaspekte (z.B. Mögliche Wechsel in den Prozessstatus, Abhängigkeiten Redaktionsprozesse und Prozessstatus)
  • Betrachtung von Geschäftsregeln (Business Rules)
  • Qualitätskriterien der Prozesse
  • Integration zu ablaufunabhängigen Aspekten (Ressourcen, Geschäftsobjekte)
  • Prozessnetze (redaktionell oder dynamisch (auf Basis von gemeinsamen Ergebnissen /Dateninputs)
  • Geschäftsbereich
  • Revision
  • Arbeit und Soziales
  • Veterinäraufsicht / Lebensmittelüberwachung
  • Friedhof
  • Schulen
  • Auswärtiges
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Sicherheit und Ordnung
  • Bauordnung / Bauverwaltung
  • Gewerbe
  • Sonstige Geschäftsbereiche
  • Bibliotheken
  • Gleichstellung
  • Sport
  • Bildung
  • Grünflächen
  • Stadtplanung
  • Bürgerservice
  • Hochbau- und Gebäudemanagement / Wohnungsförderung
  • Statistik und Wahlen
  • Einwohner- und Meldewesen / Personenstand
  • Inneres
  • Steuern
  • Energie
  • Keine Angabe
  • Straßen
  • Entsorgung
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Technologie
  • Entwicklungshilfe
  • Kultur
  • Tourismus
  • Ernährung
  • Landwirtschaft und Forsten
  • Umwelt
  • Europa
  • Medien
  • Verbraucherschutz
  • Familien
  • Personal und Organisation
  • Verkehr
  • Feuerschutz / Zivilschutz
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing
  • Vermessung und Kataster / Geodaten
  • Finanzen
  • Rechnungsprüfung
  • Recht
  • Verteidigung
  • Forschung und Entwicklung
  • Praxiseinsatz
  • Landesbehörden
  • Kommunen
  • Standardisierungstyp
  • Organisatorische Standards (bspw. redaktionelle Standards)
  • Standardisierungsverfahren/-organisation
  • keine Standardisierung bzw. Normung
  • Status
  • Offener Standard
  • Verbindlichkeit
  • Nutzung für bestimmte Anwendergruppe empfohlen
  • Umsetzungsgrad: In Entwicklung seit01.01.2011
    Umsetzungsgrad: Im Einsatz seit01.01.2012

    Die Einführung von Prozessmanagement (kurz PzM) in der öffentlichen Verwaltung ist vor allemeine organisatorische Herausforderung und erfordert eine Neuorientierung des Verwaltungshandelns.Sie vollzieht den Paradigmenwechsel von der herkömmlichen aufgaben- undfunktionsorientierten Organisation zu einer prozessorientierten Organisation.

    Das Land Mecklenburg-Vorpommern (M-V) unterstützt mit dem vorliegenden Methodenhandbuchdie Einführung und Ausgestaltung von Prozessmanagement. Das Methodenhandbuchbietet einen Leitfaden, um Prozessmanagement in Ihrer Verwaltungsorganisationeinzuführen.

    In einer prozessorientierten Verwaltungsorganisation stehen die Ergebnisse des Verwaltungshandelnsund die damit verbundenen Abläufe, welche als Prozesse verstanden werden, imVordergrund. Ziel der Prozessorientierung ist es, durch Verbesserung der Prozessabläufe, dieWirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns bei einer gleichbleibenden bzw. verbessertenQualität der angebotenen Dienstleistungen zu erhöhen, um so z. B. die Zufriedenheit derVerwaltungskunden (Bürger, Unternehmen, Verwaltungsorganisationen) zu steigern.

    Des Weiteren stellt das Land M-V für die Sammlung und Wahrung von Prozesswissen eineBibliothek zur Verfügung: In der „Nationalen Prozessbibliothek“ (NPB) können sämtliche Prozessmodelleder öffentlichen Verwaltung von M-V gespeichert und landesweit veröffentlichtwerden. Die NPB dient somit als zentrale Kommunikations- und Austauschplattform für Prozessmanagementund -optimierungsthemen in M-V.

    Verknüpfte Forschungsergebnisse: 

    Verknüpfte Orgranisationen: