Methodenhandbuch Prozessmanagement (MV)
Dimension | Wert |
---|---|
Abdeckungsgrad im Standardisierungsvorhaben | |
Adressierte Austauschpartner |
|
Adressierte/Referenzierte Richtlinien und Verordnungen (sofern gegeben) | |
Durchdringungsgrad | |
Fachbezogenheit / Reichweite |
|
FIM-Baustein | |
FIM-Baustein Leistungsbeschreibungen: Umfang der Standardisierung | |
FIM-Baustein Prozesse: Lebenszyklus | |
FIM-Baustein Prozesse: Umfang Standardisierung | |
Geschäftsbereich | |
Praxiseinsatz | |
Standardisierungstyp | |
Standardisierungsverfahren/-organisation | |
Status | |
Verbindlichkeit | |
Umsetzungsgrad: In Entwicklung seit | 01.01.2011 |
Umsetzungsgrad: Im Einsatz seit | 01.01.2012 |
Die Einführung von Prozessmanagement (kurz PzM) in der öffentlichen Verwaltung ist vor allemeine organisatorische Herausforderung und erfordert eine Neuorientierung des Verwaltungshandelns.Sie vollzieht den Paradigmenwechsel von der herkömmlichen aufgaben- undfunktionsorientierten Organisation zu einer prozessorientierten Organisation.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern (M-V) unterstützt mit dem vorliegenden Methodenhandbuchdie Einführung und Ausgestaltung von Prozessmanagement. Das Methodenhandbuchbietet einen Leitfaden, um Prozessmanagement in Ihrer Verwaltungsorganisationeinzuführen.
In einer prozessorientierten Verwaltungsorganisation stehen die Ergebnisse des Verwaltungshandelnsund die damit verbundenen Abläufe, welche als Prozesse verstanden werden, imVordergrund. Ziel der Prozessorientierung ist es, durch Verbesserung der Prozessabläufe, dieWirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns bei einer gleichbleibenden bzw. verbessertenQualität der angebotenen Dienstleistungen zu erhöhen, um so z. B. die Zufriedenheit derVerwaltungskunden (Bürger, Unternehmen, Verwaltungsorganisationen) zu steigern.
Des Weiteren stellt das Land M-V für die Sammlung und Wahrung von Prozesswissen eineBibliothek zur Verfügung: In der „Nationalen Prozessbibliothek“ (NPB) können sämtliche Prozessmodelleder öffentlichen Verwaltung von M-V gespeichert und landesweit veröffentlichtwerden. Die NPB dient somit als zentrale Kommunikations- und Austauschplattform für Prozessmanagementund -optimierungsthemen in M-V.