DIN PAS 1091: Schnittstellenspezifikation zur Integration von Sach- und Dienstleistung

Klassifikation
Dimension Wert
Abdeckungsgrad im Standardisierungsvorhaben
  • Standardisierung von Strukturen
  • Adressierte/Referenzierte Richtlinien und Verordnungen (sofern gegeben)
  • Europäische Richtlinien
  • Nationale Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.
  • Anwendungsbranchen
  • Verkehr und Nachrichtenübermittlung
  • Baugewerbe
  • Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
  • Energie- und Wasserversorgung
  • Erziehung und Unterricht
  • Exterritoriale Organisationen und Körperschaften (z. B. UNO, OECD, OPEC, EG)
  • Fischerei und Fischzucht
  • Gastgewerbe
  • Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, (andere nicht genannt)
  • Handel
  • Keine Angabe
  • Kredit- und Versicherungsgewerbe
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Private Haushalte mit Hauspersonal
  • Sonstiges
  • Verarbeitendes Gewerbe
  • Durchdringungsgrad
  • 1
  • Fachbezogenheit / Reichweite
  • ist auf alle Fachlichkeiten anwendbar (unabhängig, generell, generisch)
  • FIM-Baustein
  • Formulare
  • Prozesse
  • FIM-Baustein Formulare: Umfang Formularstandardisierung
  • Formularabschnitte
  • gesamte Formulare
  • FIM-Baustein Prozesse: Umfang Standardisierung
  • Klassifikationsschemata (Prozesstyp)
  • Prozessnetze (redaktionell oder dynamisch (auf Basis von gemeinsamen Ergebnissen /Dateninputs)
  • Praxiseinsatz
  • Keine Angabe
  • Standardisierungstyp
  • Fachlicher Standard
  • Standardisierungsverfahren/-organisation
    • nationale Standardisierungs- bzw. Normungsverfahren
      • Deutschland
        • DIN Deutsches Institut für Normung
    Status
  • Vorstandard
  • Verbindlichkeit
  • Keine Angabe
  • Umsetzungsgrad: In Entwicklung seit01.10.2006
    Umsetzungsgrad: Im Einsatz seit01.01.2010

    Diese öffentlich verfügbare Spezifikation (PAS = Publicly Available Specification) beschreibt Schnittstellen zur Integration von Sach- und Dienstleistung. Sie unterstützt die betriebswirtschaftliche und informationstechnische Konzeption und Umsetzung der hybriden Wertschöpfung.

    Verknüpfte Orgranisationen: