DIN EN 82045-2 Dokumentenmanagement - Metadaten und Informationsreferenzmodelle
Gespeichert von Martin Matzner am
Dimension | Wert |
---|---|
Abdeckungsgrad im Standardisierungsvorhaben | |
Adressierte Austauschpartner | |
Adressierte/Referenzierte Richtlinien und Verordnungen (sofern gegeben) | |
Anwendungsbranchen | |
Durchdringungsgrad | |
Fachbezogenheit / Reichweite | |
FIM-Baustein | |
FIM-Baustein Formulare: Umfang Formularstandardisierung |
|
Geschäftsbereich | |
Praxiseinsatz | |
Standardisierungstyp | |
Standardisierungsverfahren/-organisation |
|
Status | |
Verbindlichkeit | |
Umsetzungsgrad: In Entwicklung seit | 01.01.1900 |
Umsetzungsgrad: Im Einsatz seit | 01.11.2005 |
Dieser Teil der IEC 82045 zeigt die Informationen auf, die für das Management von Dokumenten während ihres Lebenszyklus benötigt werden. Er basiert auf den Dokumentkonzepten und dem in IEC 82045-1 festgelegten Rahmen. IEC 82045-2 ist aus folgenden Betrachtungseinheiten zusammengesetzt:
- a) Eine Tabelle mit einer Auflistung von Metadaten, ihren Identifikationen, sprachen-unabhängigen Kennungen mit ihren Definitionen usw. ist in Abschnitt 8 dargestellt.
- b) Anhang A: Ein EXPRESS-basiertes sprachen-unabhängigem Informationsreferenzmodell, das als implementierungs-unabhängiges Informationsreferenzmodell zum Zwecke des Datenaustauschs und der Vereinfachung einer Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems dient. Dieses Modell liefert zudem den Kontext der Metadaten für Dokumentenmanagementsysteme.
- c) Anhang B: Eine XML (eXtensible Markup Language) DTD (Dokument Type Definition) basierend auf dem Informationsreferenzmodell und der Sammlung der Metadaten.